Zentrum für interkulturelle Kommunikation

Ohne Arbeitskräfte aus dem europäischen und nichteuropäischen Ausland ist Pflege schon heute kaum denkbar. Internationale Pflegekräfte, die eine Berufsanerkennung in Deutschland beantragen, müssen bis zur endgültigen Erlaubnis verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Ein wesentliches Kriterium ist der Nachweis eines gültigen Sprachzertifikates auf dem Sprachniveau B2. Pflegefachkräfte aus Nicht-EU-Staaten müssen sich außerdem einer Überprüfung ihrer pflegefachlichen Kenntnisse unterziehen. Dies kann durch die sogenannte staatliche Kenntnisprüfung, einer mündlichen und praktischen Prüfung, erfolgen.

An unserem Zentrum für interkulturelle Kommunikation halten wir ein Angebot für beide Erfordernisse bereit. 

Wir bieten eine zweiteilige Maßnahme (Modul 1+2) als abschlussorientierte, hybride berufsbegleitende Weiterbildung zur Berufsanerkennung des internationalen Berufsabschlusses „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ in Deutschland an:

Modul 1: Basiswissen Pflege und Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung

Berufsbezogenes Deutsch B1/B2 für im Ausland erworbene Pflegeabschlüsse (Hybride berufsbegleitende Weiterbildung inklusive Prüfung):

Während der Teilnahme am Modul 1 liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung grundpflegerischer Handlungen und dem Erwerb von Kenntnissen des Notfallmanagements, der Prophylaxen und den in Deutschland geltenden Hygienestandards, die für die spätere Ausübung als Pflegefachkraft ausschlaggebend sind. Auch die Kommunikation mit dem Klienten steht im Vordergrund. Somit wird den Teilnehmenden pflegefachliches und pflegesprachliches Wissen vermittelt. Gleichzeitig wird somit berufsbezogenes Deutsch im Pflegberuf vermittelt, welches für die spätere Berufsanerkennung unabdingbar ist. Das Modul 1 schließt mit der Prüfung „Deutsch B1/B2 Pflege“ (telc) ab.
Hinweis: Aufgrund behördlicher Vorgaben ist das Beherrschen der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 eine bundesweite Vorgabe im Rahmen der Berufsanerkennung von im Ausland erworbenen Pflegefachabschlüssen.

Modul 2: Kompaktwissen Pflege und Vorbereitung auf die Kenntnisstandprüfung zur Berufsanerkennung

als Gesundheits- und Krankenpfleger in Deutschland (Hybride berufsbegleitende Weiterbildung inklusive Prüfung):

Zusätzlich zum Sprachzertifikat Deutsch B2 ist der Nachweis der Gleichwertigkeit des im Ausland erworbenen Berufsabschlusses der Pflegefachkräfte notwendig. Dies erfolgt bei Teilnehmenden aus Drittstaaten in der Regel durch die sogenannte Kenntnisstandprüfung. Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen der Behandlungspflege, welche auf das Wissen der Grundpflege aus dem Modul 1 aufbaut. Das Modul 2 der Weiterbildung bereitet schließlich auf das erfolgreiche Ablegen der Kenntnisstandprüfung vor und schließt mit der Durchführung der staatlichen Prüfung (mündliche und praktische Prüfung) ab. Bei entsprechenden Voraussetzungen und dem Nachweis der grundpflegerischen und sprachlichen Voraussetzungen, kann direkt das Modul 2 besucht werden.

Im Modul 2 werden Teilnehmende als Pflegefachkraft aus dem außereuropäischen Ausland auf die Kenntnisstandprüfung in Deutschland vorbereitet. Die theoretischen Inhalte sind fallorientiert aufbereitet und bereiten optimal auf die mündliche Prüfung vor. Ergänzend zum theoretischen Unterricht erfolgt eine begleitete Praxisphase in einer stationären oder ambulanten Einrichtung. Durch gezielte Lern- und Reflexionsaufgaben und fachpraktischen Unterricht wird hier die berufliche pflegerische Handlungskompetenz gestärkt. Zudem ist eine ausführliche Vorbereitung auf die praktische Prüfung Inhalt dieses Lehrgangs.

Modul 1 und Modul 2 im Überblick

Für wen? Internationale Pflegekräfte aus dem Ausland, die die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger*in“ in Deutschland erlangen wollen

Dauer? ca. 14 Wochen (Modul 1), 7-9 Wochen (Modul 2)​​​​​​​

Abschlüsse? Deutsch B2-Sprachzertifikat (telc), Nachweis über bestandene Kenntnisstandprüfung („staatlich anerkannte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in“)

Ihr Kontakt für die Teilnahme am Modul 1

ProCurand Campus Bildungsreferentin & Kurskoordinatorin Deutsch als Fremdsprache Kerstin Hazam© ProCurand
Foto: ProCurand

Kerstin Hazam

Bildungsreferentin & Kurskoordinatorin
Deutsch als Fremdsprache (DaF) 

ProCurand Campus gGmbH
Französische Straße 55
10117 Berlin

Telefon 01511 2582580

Fax 030 440152-2444

E-Mailkerstin.hazam@procurand.de

Ihr Kontakt für die Teilnahme am Modul 2

ProCurand Campus Bildungsreferentin & Kurskoordinatorin Berufsanerkennung internationaler Pflegekräfte Annika Rahn© ProCurand
Foto: ProCurand

Annika Rahn

Bildungsreferentin & Kurskoordinatorin
Berufsanerkennung internationaler Pflegekräfte

ProCurand Campus gGmbH
Französische Straße 55
10117 Berlin

Telefon 0151 65519904

Fax 030 440152-2444

E-Mail annika.rahn@procurand.de

ProCurand Campus Bildungsreferent Berufsanerkennung internationaler Pflegekräfte Clemens Dewitz© ProCurand
Foto: ProCurand

Clemens Dewitz

Bildungsreferent -
Berufsanerkennung internationaler Pflegekräfte

ProCurand Campus gGmbH
Französische Straße 55
10117 Berlin

Telefon 0175 4471643

Fax 030 440152-2444

E-Mail clemens.dewitz@procurand.de