45 Schüler*innen der achten Klassen der Wilhelm-Bölsche-Oberschule besuchten kürzlich im Rahmen ihrer Berufsfelderkundung die ProCurand Seniorenresidenz Bölschestraße. Das Ziel war es, den Jugendlichen an diesem Tag einen echten Einblick in die Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen im sozialen Bereich zu geben. In kleinen Gruppen begegneten die Jugendlichen die Kolleg*innen und Bewohner*innen – mit bemerkenswerter Offenheit und Respekt! Viele suchten bewusst das Gespräch und hörten mit echtem Interesse zu, stellten nachdenkliche Fragen und zeigten Anteilnahme. Keine Selbstverständlichkeit! Für die Bewohner*innen war der Besuch eine Bereicherung. „Wenn junge Menschen alten Menschen zuhören, entsteht nicht nur Verständnis, sondern auch Zukunft“, sagt Denise Grytzka vom Sozialdienst. „Für uns als Einrichtung war dieser Besuch ein Gewinn auf vielen Ebenen. Er zeigte uns, wie wichtig es ist, Räume zu schaffen, in denen echte Erfahrungsräume entstehen, jenseits aller Theorie. Wo Jugendliche spüren können, was es bedeutet, mit Menschen zu arbeiten und was diese Arbeit ihnen zurückgeben kann.“
Zum Abschied bekamen die Schüler*innen eine Urkunde. Als Anerkennung und als Einladung, diesen Tag in Erinnerung zu behalten. „Vielleicht haben wir etwas angestoßen. Vielleicht wird daraus ein Praktikum, ein Freiwilligendienst oder sogar eine Berufung. Vielleicht bleibt einfach das Gefühl, wie wertvoll menschliche Nähe ist“, sagt Denise Grytzka. Sie bedankt sich im Namen des gesamten Teams bei der Wilhelm-Bölsche-Oberschule für die vertrauensvolle Kooperation und bei den Jugendlichen für ihre Offenheit und den Mut zur Begegnung.